Futterkonkurrenz zwischen Hunden
Konkurrenz um eine so wichtige Ressource wie Futter kann entstehen, wenn nicht genügend davon vorhanden ist, das Interesse an der Ressource und die individuelle Fitness der Konkurrenten gleich stark sind oder wenn die Hunde nicht gelernt haben, einen Konflikt aggressionsfrei zu lösen.
Meist können aber Hunde untereinander Konkurrenzsituationen deeskalierend bewältigen, was uns jedoch nicht immer auffällt. Hundebesitzer meinen, dass einer der Hunde offensichtlich aggressives Drohverhalten (Knurren) zeigt und haben nicht erkannt, dass der knurrende Hund den Kampfplatz räumt, weil der Artgenosse eindeutige optische Drohsignale ohne Knurren zeigt.
Besonders wichtig bei Futterkonkurrenz ist, auf jegliche Form der menschlichen Intervention zu verzichten, da dies zur Eskalation führen kann – auch dem Menschen gegenüber! Weitere Zwischenfälle lassen sich leicht umgehen, indem ab sofort beide Hunde ihren eigenen Fress- und Trinknapf bekommen und anfangs getrennt und ohne Sichtkontakt gefüttert werden. Kommt es zum neuerlichen Drohverhalten von einem der Hunde in einer noch nicht geklärten Rangfolge, so ist es am besten, das Verhalten der beiden Hunde zu ignorieren, aufzustehen und kommentarlos den Raum zu verlassen.
Bewährt hat sich in diesem Zusammenhang auch die Methode, den Hund, der die Aggression zeigt, auf seinen Platz zu schicken und ihn erst dann zu seinem Futternapf zu lassen, wenn er sich ruhig verhält. Bei allen Gedanken zum Thema Hunderudel – Sie als Mensch sind der Chef! Weitere hilfreiche Tipps zur Hundehaltung mehrerer Hunde, könnt Ihr hier in diesem Buch nachlesen. Sollten Sie einen professionellen Hundetrainer benötigen, rufen Sie uns bitte für ein erstes gemeinsames Gespräch an.
Werde Freund!
Verbinden Sie sich mit uns in einem der folgenden sozialen Netzwerk